Coaching

Was ist Coaching?
Coaching ist eines der wirkungsvollsten und nachhaltigsten Instrumente in der Persönlichkeitsentwicklung. Im 1:1 Setting
ist der vertrauensvolle Rahmen gegeben, um sich mit den
eigenen Entwicklungsthemen zu beschäftigen. Das kann sich zunächst unbequem anfühlen und ist eine normale Reaktion:
unser Gehirn mag keine Veränderungen. Der Coach unterstützt
den Coachee ziel-, ressourcen- und zukunftsorientiert eine für
diesen stimmige Lösung zu finden und sie auch umzusetzen.
Dabei begleitet der Coach neutral, empathisch, vertrauensvoll
und auf Augenhöhe. Das Ziel eines Coachings ist die
Verbesserung des Ist-Zustandes durch das Erarbeiten neuer Erkenntnisse und individueller Handlungsoptionen.

Wie entstand Coaching?
Coaching stammt ursprünglich aus dem Leistungssportbereich. Der Sportler wird begleitet, seine sportliche Bestleistung zu
erreichen. Der US-amerikanische Sportpädagoge Timothy Gallwey erkannte, dass der größte Gegner im eigenen Kopf sitzt. Im sogenannten "Inner Game" geht es darum, eigene mentale
Blockaden zu lösen, um sich dadurch selbst nicht mehr im Weg
zu stehen und somit die eigenen Ressourcen optimal nutzen
zu können. Im Business Coaching liegt der Fokus auf den Erfolgen
im Beruf und der Karriere. Beim Life Coaching steht der Mensch an sich im Mittelpunkt: für ein erfülltes (Privat-)Leben, der Vereinbarkeit zur Karriere und dem primären Ziel, die eigene gefühlte Lebensqualität zu erhöhen.

Für wen ist Coaching geeignet?
Coaching richtet sich an Menschen, die sich weiter entwickeln
wollen. Es ist für jeden geeignet, der den Wunsch hat oder mit dem Gedanken spielt, etwas zu verändern und auch für jeden, der eine Lösung für ein akutes Problem, einen Konflikt oder Antworten für individuelle Lebensfragen sucht.
Wichtig für ein erfolgreiches Coaching ist, dass der Coachee bereit ist mitzuarbeiten, sein Leben und sich selbst zu reflektieren und konstruktives Feedback anzunehmen.

Das ist Coaching nicht!
Coaching vermittelt weder Fachwissen, noch trainiert der Coach bestimmte Fertigkeiten, gibt Handlungsanweisungen oder fertige Lösungen. Der Coach behandelt keine psychischen Erkrankungen.
Coaching beschäftigt sich nicht mit Ursachen in der Vergangenheit, sondern ist zukunftsorientiert.
Coaching ist der Prozess moderierter Selbstreflexion mit dem Ziel der gemeinsamen Lösungsfindung und Stärkung der Selbständigkeit im Sinne „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Mögliche Coaching Themen
Knifflige Situationen im Alltag
Beziehung und Kommunikation mit anderen
Themen der persönlichen Lebens- und Alltagsplanung
Veränderungen oder Veränderungswünsche
Authentizität und Wirksamkeit der eigenen Person
Umgang mit eigenen Motiven und Bedürfnissen
Einsatz individueller Stärken und Fähigkeiten
Persönliche Entwicklungsprozesse
Orientierung und Klarheit
Entscheidungsfindung
Persönliches Selbstmanagement (Life-Work-Balance)

Warum Coaching?
Es gibt große und kleine Anliegen im Alltag oder/und der persönlichen Lebensplanung, die einen beschäftigen. Ein Coaching ermöglicht einen Austausch mit einem neutralen Gesprächspartner, um neue Sichtweisen auf die Ist-Situation zu erlangen. Im Mittelpunkt steht der Coachee mit seinen individuellen Bedürfnissen und Zielen. Der Coach unterstützt den Coachee seine Potentiale zu entdecken, um seine individuelle Lösung zu finden bzw. seine Ziele zu erreichen. Langfristig befähigt es den Coachee, seine Lebensfragen selbst zu beantworten und wichtige Weichenstellungen (selbst-)bewusst zu entscheiden und zu realisieren.

Mögliche Veränderung durch Coaching
Weniger...
Unzufriedenheit und Frust
Innerer Kampf und Ärger über sich selbst
Negative (Lebens-)Einstellung und Gedanken
Überlastung und Überforderung
Eigenes hohes Stress-, Leistungs- und Anforderungs-Level
Erschöpfung, Kraft- und Motivationslosigkeit
MEHR...
Bewusstsein für sich selbst!
Selbstfürsorge!
Klarheit über sein Leben!
Energie für sich selbst und Kraft für sein Umfeld!
Gelassenheit und Selbstvertrauen!
Zufriedenheit und Spaß am Leben!!

Coaching Prozess
Kontakt und Dauer: Bei einem kurzen persönlichen Telefonat wird eine mögliche Zusammenarbeit sowie der Umfang und Ablauf des Coachings individuell besprochen. Es gibt Themen, die in 1 - 2 Sitzungen gelöst werden können, als auch Prozesse, die für eine Entwicklungsbegleitung mehr Zeit in Anspruch nehmen. In der Regel genügen 1 - 5 Termine, um ein Thema zu lösen. Der Coachee entscheidet nach jeder Sitzung, ob an seinem Thema weiter gearbeitet werden soll.
Coaching-Sitzung: Der Coachee beschreibt detaillierter sein Anliegen. Gemeinsam wird durch systemische Fragetechniken und individuell angepasste Coaching-Methoden ein für den Coachee individueller Lösungsweg entwickelt.
Alltagstransfer: Neue Haltungs- und Handlungs-Optionen wollen verinnerlicht werden, damit sie im System verankert werden. Das bedeutet, die neu erarbeiteten Gedanken- und Verhaltensmuster im Alltag zu üben und zu integrieren, damit sie abgerufen werden können. In jedem Umfeld wird es Menschen geben, die zu alten Mustern einladen. Und nicht zu vergessen: die „Macht der Gewohnheit“.
Erprobungsphase: Wenn gewünscht, reflektieren Coach und Coachee die erarbeiteten Lösungswege auf ihre Alltagstauglichkeit. Das Coaching endet, sobald der Coachee das Gefühl hat, seine Ziele erreicht zu haben und zu leben.