Datenschutzerklärung
Der Schutz der anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Webseite erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite nur erhoben und verarbeitet, soweit hierfür ein entsprechender Zweck und eine entsprechende Rechtsgrundlage oder eine Einwilligung Ihrerseits vorliegen.Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt auf Grundlage der nachfolgenden Informationen und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
Nachfolgend informieren wir Sie insbesondere darüber, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und ob bzw. an wen diese Daten ggf. übermittelt werden. Außerdem informieren wir Sie nachfolgend über die Dauer der Speicherung der beim Besuch unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte (sog. "Betroffenenrechte").
​
​
§ 1 Allgemeine Information über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Internetseite
(1) Personenbezogene Daten sind insbesondere solche Daten und Informationen, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen (wie beispielsweise Name, Adresse etc.) oder sich - soweit Sie identifiziert oder identifizierbar sind - auf Sie persönlich beziehen (wie z.B. Nutzername, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten, Geo-Daten etc.).
(2) Etwaige personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Internetseite erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden, werden von uns gemäß der jeweils gültigen Datenschutzvorschriften und wie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt, verwendet. Wir erheben, speichern und verarbeiten personenbezogene Daten bei Ihrem Besuch unserer Internetseite nur, wenn und soweit ein Gesetz dies erlaubt oder Sie darin eingewilligt haben. Soweit wir auf unserer Webseite personenbezogene Daten erheben, speichern oder anderweitig verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend im Detail über die jeweiligen datenverarbeitenden Vorgänge, insbesondere über den Umfang, Zweck, die Rechtsgrundlage und die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
(3) Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz bei der Übertragung von Daten (z. B. mittels des Kontaktformulars) eine sog. SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Browserzeile bzw. der Statusleiste Ihres Browsers sowie an der Zeichenfolge „https://“ in Ihrer Browserzeile (URL).
​
§ 2 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
​
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Melina Talmon-Gros
Römerberg 14
65183 Wiesbaden
E-Mail: hello@melina-talmon-gros-coaching.de
​
Eine Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten besteht nicht.
​
​
§ 3 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite (Webseiten-Zugriffsdaten und „Logfiles“)
​
(1) Bei Aufruf bzw. dem Besuch unserer Webseite, erheben wir durch den Anbieter der Internetdienste (Webseiten-Provider bzw. Hoster) ggf. personenbezogene Daten, wenn und soweit der von Ihnen verwendete Internet-Browser solche an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“).
Dabei werden beispielsweise die folgenden Daten erhoben:
-
Die Ihrem Internetanschluss zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite von Ihrem Internetprovider zugewiesene IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Server-Anfrage (Zeitpunkt Ihres Webseite-Besuchs)
-
Browsertyp und Browserversion
(2) Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Webseite bereitzustellen und diese Ihnen d. h. dem Nutzer (Besucher) anzuzeigen und um eine komfortable Nutzung der Webseite zu ermöglichen.Zudem dienen sie zu statistischen und administrativen Zwecken (z. B. zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität), um unser Angebot auf der Webseite zu verbessern sowie, um deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Missbrauchsabwehr) und ggf. eine Fehlerermittlung durchführen zu können oder Missbrauchs- oder Betrugshandlungen feststellen, abwehren und aufklären zu können. Wir behalten uns insoweit vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass eine rechtswidrige Nutzung stattfindet oder stattgefunden hat und diese an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln. Des Weiteren dienen diese Daten dazu, den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
(3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken.
(4) Die Daten (Logfiles) werden für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht.
(5) Die Daten (Logfiles) werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn wir sind hierzu gesetzlich oder aufgrund einer verbindlichen, die datenschutzrechtlichen Regelungen beachtenden behördlichen Anordnung verpflichtet.
(6) Wir haben mit unserem Webseiten-Provider bzw. Hoster einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dies dient dazu hinreichende Garantien dafür zu bieten, dass beim Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die dortige Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet ist.
(7) Soweit beim Besuch unserer Webseite sog. Cookies zum Einsatz kommen und diese Cookies personenbezogene Daten verarbeiten, finden Sie nähere Erläuterungen dazu nachfolgend.
​
​
§ 4 Einsatz von Cookies
​
(1) Beim Besuch unserer Webseite werden ggf. sog. Cookies auf Ihrem Computer bzw. Endgerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text-Dateien, die Ihr verwendeter Internetbrowser erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden,wenn Sie unsere Webseite besuchen. Dadurch erhält die cookiesetzende Stelle (vorliegend wir oder im Falle von Drittanbieter-Cookies der Drittanbieter bzw. unser Vertragspartner) je nach Ausgestaltung des Cookies ggf. bestimmte Nutzerdaten und Informationen,die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät und Ihrem Webseite-Besuch ergeben (z. B. IP-Adresse, Browser- /oder Standortdaten). Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, führen keine Programme aus und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
(2) Unsere Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden.
a) Transiente Cookies werden nur temporär angelegt und werden automatisiert gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden oder den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die sog. Session-Cookies bzw. Sitzungs-Cookies. Diese speichern beispielsweise eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer Sitzung (session) zuordnen lassen. Dadurch kann beispielsweise Ihr Rechner wiedererkannt oder Ihre Sprachauswahl (Browsersprache) festgehalten werden, so dass unsere Webseite nutzerfreundlicher zu bedienen ist, wenn Sie auf unserer Webseite „surfen“ oder auf unsere Webseite im Rahmen derselben session zurückkehren. Diese Session-Cookies werden entsprechend der Einstellung, die Sie bei Beginn des Besuches auf unserer Webseite auswählen, gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookiessind dauerhaft angelegt und werden entsprechend der Einwilligung, die Sie bei Beginn des Besuches auf unserer Webseite erteilen, erzeugt und automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Art und Zweck des Cookie unterscheiden kann. Soweit wir Drittanbieter-Plugins/-Tools verwenden, bei denen der Anbieter des Plugins/Tools – ohne, automatisch ein (oder mehrere) Cookies einbindet, die automatisch und dauerhaft im Browser des Nutzers platziert werden, weisen wir darauf hin, dass wir im Falle der Einbindung von Drittanbieter-Tools, die Cookies erzeugen, ggf. keinen Einfluss auf den Umfang der vom Drittanbieter erhobenen Daten und die Datenverarbeitungsvorgänge beim Drittanbieter haben und uns der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung sowie die Speicherfristen ggf. nicht vollständig bekannt ist. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Drittanbieter liegen uns ggf. keine Informationen vor. Näheres zu Drittanbieter-Cookies sowie zum Zweck und der Rechtsgrundlage der dabei ggf. stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge erläutern wir Ihnen unter einem gesonderten Unterpunkt zum jeweils eingesetzten Drittanbieter-Plugin/-Tool, welches entsprechende Cookies setzt.
(3) Cookies haben den Zweck, das Internetangebot insgesamt attraktiv, nutzerfreundlich, angenehm und effektiv zu machen. Rechtsgrundlage ist, sofern es sich um für die Verfügbarmachung der Webseite essentielle Cookies handelt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch essentielle Cookies stattfindende Datenverarbeitung ist für die zuvor genannten Zwecke, insbesondere um eine bestmögliche Funktionalität der Website zu gewährleisten sowie um Ihnen einen kundenfreundlichen und effektiven Besuch unserer Website zu ermöglichen, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zudem auch erforderlich.
(4) Sofern wir auf unserer Webseite nicht-essentielle Cookies verwenden, bietet Ihnen unsere Webseite zu Beginn des Besuchs eine Auswahl an, das Setzen von nicht essentiellen Cookies und damit die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die cookiesetzende Stelle zu verhindern oder in das Setzen von nicht-essentiellen Cookies und die damit einhergehende Datenverarbeitung (auch insoweit, als diese durch den Anbieter des Cookies bzw. die cookiesetzende Stelle geschieht) einzuwilligen.Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Den Umfang der Einwilligung erläutern wir Ihnen jeweils unter einem gesonderten Unterpunkt dieser Datenschutzerklärung zum jeweils eingesetzten Drittanbieter-Plugin/-Tool, welches entsprechende Cookies setzt.
(5) Viele Internet- Browser akzeptieren bestimmte Arten von Cookies, insbesondere temporäre und essentielle Cookies automatisch. Sie können solche Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können zudem Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und dort ggf. die Annahme von Drittanbieter-Cookies (sog. Third-Party-Cookies) oder von allen Cookies ablehnen oder den Browser so konfigurieren, dass stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt bzw. gesetzt wird.
(6) Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie, sofern Sie die Annahme von Cookies einschränken oder ablehnen bzw. nicht in das Setzen von Cookies einwilligen, eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können, sondern die Funktionalität unserer Webseite ggf. erheblich eingeschränkt sein kann.
​
​
§ 5 Einsatz von Drittanbieter-Plugins/-Tools und diesbezügliche Cookies
​
(1) Analyse- und Trackingtools
Beim Besuch unserer Webseite werden keine Analyse- und Trackingtools (wie z.B. Google Analytics) eingesetzt.
(2) Drittanbieter-Plugins/-Tools
Sonstige Drittanbieter-Plugins/-Tools, die Cookies setzen, werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt.
​
§ 6 Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular
​
(1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Kontaktformular Kontakt mit uns aufzunehmen. Von Ihnen im Kontaktformular eingegebene Daten wie z. B. Name und E-Mail-Adresse werden dem Stand der Technik entsprechend verschlüsselt übertragen. Bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular werden die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten von uns gespeichert. Neben den dort als Pflichtangaben gekennzeichneten Angaben können Sie ggf. weitere (freiwillige) Angaben machen.
(2) Die Erhebung und Speicherung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Angaben ist erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und damit wir Sie bezogen auf Ihre Kontaktaufnahme kontaktieren und Ihre Anfrage beantworten können. Die Datenverarbeitung, die auf Ihre Anfrage hin insoweit stattfindet, erfolgt zum Zwecke der Kontaktaufnahme, der Beantwortung Ihres Anliegens, zu Zwecken der Vertragsanbahnung, zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Beantwortung etwaiger Anschlussfragen, zur Anbahnung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Verhältnisses sowie - sofern ein Vertragsverhältnis begründet wird -zur individuellen, auftragsbezogenen Kommunikation und jeweils nur, soweit sie hierzu erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist, soweit die Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung gespeichert werden Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Soweit Ihre Anfrage sich nicht auf ein bestehendes rechtsgeschäftliches oder rechtsgeschäftsähnliches Verhältnis zwischen Ihnen und uns oder dessen Anbahnung bezieht, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(3) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, insbesondere, nach abschließender Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage. Eine abschließende Erledigung liegt insbesondere vor, wenn sich aus den Umständen erkennen lässt, dass Ihre Anfrage und der zu Grunde liegende Sachverhalt abschließend geklärt sind und die Daten für eine Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung nicht oder nicht mehr erforderlich sind. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, speichern wir die Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht. Wenn wir die Daten nur aufgrund bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern, verarbeiten wir die Daten nur für diesen Zweck (Einschränkung der Verarbeitung).
§ 7 Datenübermittlung
(1) Datenübermittlung im Allgemeinen
(a) Personenbezogene Daten werden im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite von uns nur ausnahmsweise dann an Dritte übermittelt, wenn dies im Rahmen der Vertragsanbahnung oder zum Zwecke der Erfüllung und Abwicklung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages erforderlich ist oder Sie hierin eingewilligt haben oder, wenn wir uns Dienstleistungen Dritter im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen.Daten werden dazu nur an Webhoster und IT-Dienstleister übermittelt.
(b) Gesetzliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
(c) Darüber hinaus werden im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite keine Daten an Dritte übermittelt, es sei denn
-
Sie haben freiwillig dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt (Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) wie z.B. im Fall von Cookies (siehe oben);
-
die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Beispiel: Wir schalten zur Durchsetzung unserer Rechte Dritte (z. B. Rechtsanwälte) ein, die einer beruflichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen);
-
für die Weitergabe von Daten besteht nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung,der wir unterliegen.
(2) Datenübermittlung durch Einbindung von Google Webfonts
(a) Auf dieser Webseite nutzen wir sogenannte Google Webfonts. Hierbei handelt es sich um Script- und Schriftbibliotheken, die dazu dienen, unsere Webseite in allen Browsern korrekt und einheitlich darzustellen. Bei der der Verwendung von Google Webfonts werden beim Aufruf einer Seite von Ihrem Browser die benötigten Web-Fonts vom Server von Google in Ihren Browser-Cache geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Rechtsgrundlage hierzu ist unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Webfonts ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(b) Wir weisen darauf hin, dass bei der automatischen Verbindung zum Server des Betreibers von Google Webfonts, der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt werden. Der genaue Umfang der Datenerhebung und Verarbeitung durch Google, die genauen Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen sowie eine etwaige Drittübermittlung sind uns nicht bekannt. Auch liegen uns zur Löschung der erhobenen Daten keine Informationen vor. Zudem können sich die Umstände ggf. künftig ändern, wenn Google beispielsweise den Umfang der Datenverarbeitung ändert oder anpasst. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq.
(c) Google stützt sich als Mittel zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzes bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums auf die Verwendung der von der Europäischen Kommission genehmigten sog. Standardvertragsklauseln. Bei der Übertragung von Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in die USA hält Google nach eigenen Angaben die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die ein dem EU-Recht gleichwertiges Maß an Schutz gewährleisten (https://policies.google.com/privacy/frameworks). Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
​
​
§ 8 Ihre Rechte (sog. „Betroffenenrechte“)
​
(1) Nachstehend informieren wir Sie über die Ihnen gegenüber uns zustehenden Rechte (sog. Betroffenenrechte). Folgende Rechte stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Sie haben das Recht die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten zu verlangen;
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO). Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen, soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar d. h. möglich und zumutbar ist;
-
Recht auf Widerruf einer einmal erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sofern Sie uns gegenüber in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf der Einwilligung basierende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
(2) Sie haben ferner ein Beschwerderecht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
(3) Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: hello@melina-talmon-gros-coaching.de
​
​
§ 9 Widerspruchsrecht
​
(1) Sofern wir im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite personenbezogene Daten aufgrund überwiegender berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Der Widerspruch entfaltet Wirkung für die Zukunft.
(2) Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: hello@melina-talmon-gros-coaching.de
(3) Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht in berechtigter Weise Gebrauch, stellen wir die Verarbeitung der betroffenen Daten umgehend ein. Jedoch behalten wir uns die Weiterverarbeitung vor, sofern wir schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
​
​
§ 10 Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
​
(1) Wir speichern und verarbeiten im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite erhobene personenbezogene Daten - soweit oben unter der jeweiligen Überschrift nicht anders angegeben - grundsätzlich nur für den Zeitraum, der für die Erreichung des Speicherungszwecks (z. B. Bereitstellung und komfortable Nutzung der Webseite, Sicherstellung der Systemsicherheit, Missbrauchsabwehr, Fehlerermittlung/-beseitigung,Statistische Zwecke etc.) erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung von sog. Webseiten-Zugriffsdaten bzw. Logfiles erfolgt für den oben angegebenen Zeitraum, gerechnet ab dem Besuch der Webseite. Daneben speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, für den dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen) erforderlich ist.
(2) Kriterien für die Beurteilung der Erforderlichkeit der Speicherung sowie für die Festlegung der Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten sind die Zweckerforderlichkeit, die Erforderlichkeit zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung, das etwaige Bestehen rechtlicher Pflichten zur Speicherung sowie das etwaige Bestehen eines berechtigten Interesses. Bestehen rechtliche Pflichten zur Speicherung (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) werden die Daten für die Dauer des Bestehens dieser Verpflichtung gespeichert. Besteht ein berechtigtes Interesse an der Speicherung werden die Daten für die Dauer des Bestehens dieses berechtigten Interesses gespeichert.
(3) Entfällt der Speicherungszweck, was insbesondere der Fall ist, wenn personenbezogene Daten nicht (mehr) benötigt werden oder kein rechtliches Interesse mehr an der Speicherung bzw. an der Verarbeitung der Daten (mehr) besteht oder keine rechtlichen Pflichten zur Speicherung (mehr) bestehen oder die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verstrichen sind oder eine der Speicherung personenbezogener Daten zu Grunde liegende Einwilligung widerrufen wurde, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung oder Nutzung nicht zugestimmt haben, gelöscht.Wir überprüfen die Erforderlichkeit der Speicherung routinemäßig alle zwei Jahre.